Verwendung in AXOLOTL | World Anvil

Verwendung

Die Verwendung von Elementenergie erfolgt zum einen unbewusst wie auch bewusst. Dennoch ist es, um einiges schwieriger sie gekonnt einzusetzen, als nur kleinere Spielereien mit ihr durchzuführen. Ganz allgemein betrachtet hängt die Verwendung vom internen Energiefluss, individueller Überzeugung, Konzentration sowie dem hauseigenen Wissen ab. Dies wurde ja bereits etwas im Abschnitt Körper, Geist und Seele angesprochen.

Das Manipulieren selbst wird oftmals wie das Atmen beschrieben: Es passiert automatisch, doch wenn man daran denkt, funktioniert es meistens nicht mehr.

Personen mit einer höheren Dichte an Elementenergie sind dazu in der Lage, selbst simplere Techniken verheerender zu gestalten als Personen mit niedrigerer. So können z.B. kleine Hagelkörner so stark komprimiert werden, sodass kein Feuer sie zum Verdampfen bringen kann.

Techniken Damit sind die magischen Künste unter Verwendung von Elementenergie gemeint. Techniken ergeben sich meist aus einfachen Spezialisierungen. So besitzt z.B. jedes Wesen die Möglichkeit Elementenergie zu manipulieren, doch z.B. nicht die Technik und Wissen dazu, eine Flamme daraus zu erzeugen.
Fähigkeiten Als diese werden verschiedene körperliche, geistige und seelische Eigenschaften bezeichnet, die bei einem Individuum besonders stark herausstechen.
Talente Als solches wird oft die Zusammenfassung aus Fähigkeiten, Technik und Spezialisierung beschrieben. So kann man z.B. ein besonderes Talent für auf Feuer basierende Magie besitzen.
Spezialisierung Als solche gelten gewisse individuelle magische Ausprägungen. So spezialisiert man sich mit der Zeit stets auf bestimmte Typen (siehe Sys1). Am weitesten verbreitet ist dabei Elementmagie bzw. der Elementtyp.

ACHTUNG: Techniken ähneln sich nie, da sie stets von diversen Eigenschaften eines Individuums abhängen, wie z. B. der Menge der vorrätigen Elementenergie.



▸Schrittsystem
Bei diesen handelt es sich um ein, von den Lehrmeistern der AFAMT entworfene, gut verständliche Anleitung für junge Schüler, um den Ablauf einer magischen Technik zu verstehen und zu verinnerlichen. Es ist weitverbreitet und es gibt mehrere erweiterte Formen davon, welche jedoch allesamt spezialisierter Natur sind und z.B. nur auf bestimmte Magietypen zutreffen.
In dem System wird wiederholt nur auf den Anwender hingewiesen, nicht jedoch auf die Miteinbeziehung von dessen Umgebung, welche eine nicht zu vernachlässigende Rolle in Konflikten mit anderen Individuen spielt.

Schrittsystem



▸Verbrauch
Die Benutzung bzw. Verwendung von Elementenergie verbraucht einerseits Ausdauer und viel Schweiß. Ebenso stört man dadurch den hauseigenen Energiefluss, welchen man eig. zum Überleben benötigt. Zwar regeneriert sich dieser dauerhaft wieder, es gibt jedoch gewisse Limits zu beachten. Auch kann Elementenergie zu starken Unruhen führen und auch das seelische Gleichgewicht ins Schwanken bringen. Generell ist die Verwendung mit starken Konsequenzen verbunden, denn so kann z.B. Faszination schnell zum Tod werden, da viele die Folgen von Techniken oder dem generellen Wirken von Magie unterschätzen. So kann z.B. erzeugtes Feuer um einiges mächtiger und verheerender wirken als natürliches.

Ausdauer Ausführungen verbrauchen körperliche Energien (z.B. Sauerstoff, Glucose, Fett).
Fokus Einige Techniken benötigen eine erhöhte Konzentration als andere.
Risikowert Kein direkter Verbrauch, jedoch kann z.B. erzeugtes Feuer auch einen selbst verbrennen.
Aufmerksamkeit Einige Techniken benötigen eine dauerhafte Fokussierung (z.B. bei Körpermagie).
Emotionen Einige Techniken sind an selbige gekoppelt, wodurch sie kaum bis gar nicht ausführbar sind, wenn man sich nicht in einer bestimmten befindet.
Abnutzung Wiederholtes einsetzen best. Techniken (z.B. Feuer), kann zu dauerhaften Schäden am eigenen Leib führen (z.B. Verbrennungen).

Körperlich Geistlich Seelisch
• Ausdauer (Bewegungsmuster)
• Abnutzung (dauerhafte Belastung)
• Risikofaktoren (Verbrennung, Ermüdung, etc.)
• Allgemeines Denken (Hirnaktivität)
• Organaktivität (z.B. Herzschlag)
• Stoffwechsel (Sauerstoff, Fett)
• Muskelaktivität (Krämpfe)
• Fokus (gerichtet)
• Konzentration (innerlich)
• Aufmerksamkeit (ungerichtet)
• Erinnerung (z.B. an Bewegungsmuster)
• allgemein Denken (verschiebt den Fokus)
• Emotionen (kann zur Schwächeanfällen bis totalen körper-, geistigen oder seelischen Zerfall führen)

MERKE: Hier geht es nur um den Verbrauch, nicht die Risikofaktoren oder die Folgen!