Cal-wýndâ Orden Organization in Irda | World Anvil

Cal-wýndâ Orden

Tempel des Todes

by Nightone
Das höchste Streben im Leben ist es zu erkennen, wie vergänglich wir doch sind. Wenn unser Lebenslicht erlischt sendet uns die Herrin ihre Calryîeen um uns nach Arnardgwann, dem Reich des Endes zu geleiten.
Von dort aus wird uns ihre Herrlichkeit den Weg weisen in ein Paradies oder ins Vergessen. Es liegt nicht an uns Urteilen, welchen Weg die Seelen nehmen werden.   Vertraue darauf das SIE dir den Weg weißen wird und fürchte dich nicht vor deinem letzten Atemzug!
— Calrîar Geleôth'an Ânderwijn Mondelf im Eistempel von Fîrn-Néthá-is

Allgemeines

Die Mitglieder des Ordens werden auch die Priester des Todes genannt und finden bei weitem nicht den Anklang oder Zulauf wie andere religiöse Orden.
  In den meisten Ortschaften und kleinen Dörfern finden sich für die Herrin des Todes heute meist nur kleine Stelen oder Mehrzweckaltare.   Selbst in den größeren Städten Aravelliens teilen sich der Orden Cal-wýndâ und die Champions Theryoans die Tempelgebäude.   Der Orden entrichtet beiden erhöhten Elvarin Dienste und kümmern sich sowohl Tempel und Gottesdienste für Gwyynh-Q‘leth als auch für Theryoan.  

Hierachie

  1. Gwynn-Helryîeen
  2. Hoher Câllriár (Höchster Priester in einem Tempel)
  3. Tempelpriester
  4. Gwynnesa (Wanderpriester)
  5. Priester
  6. Vestâria (Tempeldiener)
  7. Akolythen


Besonders die weiblichen Ordensmitglieder sehen es als ihre Pflicht an Theryoan im Gebet Dank und Liebe zu bekunden, da ihre Herrin bei ihrer Gottwerdung alle Emotionen verlor, während sich ihr einstiger Geliebter immer noch für sie einsetzt.   Sie übernehmen alle Aufgaben rund um alle Beerdigungsriten, um die Seelen der Völker Irdas sicher in die Hände der Calryîeen zu übergeben, damit diese sie nach Arnardgwann geleiten.   Die höchste Belohnung für die Ordensmitglieder ist es, nach ihrem Tode zu Calryîeen berufen zu werden.



Schriften und Symbole

  1. Die sieben Bücher des Todes
  2. Die Schriften aus Arnardgwann
  3. Die Rollen der Vergangenen Gwynn-Helryîeen
  4. Die Aschenschwinge
  5. Die letzte Sense

Eckdaten

Art
Religöser Orden
Verehrte Hauptgottheit
Gwyynh-Q‘leth
Verehrte Nebengottheit
Theryoan
Schutzpatrone
Die Calryîeen
Oberster Titel
Die Gwynn-Helryîeen
Gegründet
1025 v.d.K.
Wichtige Orte
Eistempel in Fîrn-Néthá-is
Das Tempelkloster Funatal
Der Elvaranturm in Kerkberg

Geschichte

Die Gründung des Ordens der Cal-wýndâ geht auf die Elvarin Cîssan'draêla Uthé'andêres zurück. Sie soll noch in der ersten Welt erkannt haben dass die einstige Herrin von Sta’illium zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.   Dies lag vermutlich daran das die Elvarin selbst, ebenso wie die großen Drachen, eine gewisse Unsterblichkeit besaßen und der Tod sie nur in Form eines Unglücksereilen konnte.   Cîssan'draêla entschloss sich diesen Umstand zu ändern und bat die Herrin von Arnardgwann um Anleitung. Qwyynh-Q'leth hörte das Gebet in der unendlichen Stille ihres Reiches und sandte ihre Calryîeen aus um der Flehenden bei ihrer selbstauferlegten Aufgabe bei zustehen.
Nur die Dienerinnen der Göttin halfen der ersten Gwynn-Helryîeen dabei den ersten Tempel im Jahr 1025 v.d.K. aufzurichten.
Weitere Aufzeichnungen aus der ersten Welt sind leider, wie so vieles, verloren gegangen. Doch fand man im Jahre 3021 n.d.K. in einem der nördlichen Klöster eine alte mit Elvarinmagie versiegelte Truhe in welcher sich die Schriftstücke der Cîssan'draêla Uthé'andêres und ihrer Zeitgenossen fanden, so dass die Gründungszeit als belegt gilt.   Somit ist der Cal-wýndâ Orden neben dem der Champions Theoryans einer der ältesten heute existierenden Orden.   Er zählte seit der Gründung offiziell 21 Gwynn-Helryîeen, von denen nach dem Tod der Elvaringründerin, während des Kataklysmus, die meisten elfischer Herkunft gewesen sind.


Cover image: Photo snippet of the acropolis in Greece

Kommentare

Please Login in order to comment!